Der Türmersturm
Einer unserer Stadttürme
Bayerischer Heimatpreis 2018
geht an den Heimatverein 23.07.2018
Der alte Schloßgraben
Unser Central Park von Herzogenaurach
Der neue Stadtschreiber ist da!
Erhältich bei Bücher & mehr und Ellwanger
Der Wiwaweiher
Der See mitten in unserer Stadt :)
Die Altstadt
Das Herz unserer Stadt

Vortrag: Dr. Jung, 200-jährige Geschichte des Hochstifts Bamberg

Vortrag Dr. Jung Inhalt

200 Jahre Erzbistum Bamberg

Herzogenaurach. Mit Dr. Norbert Jung, dem früheren Kaplan von St. Magdalena als Referenten, war dem Heimatverein wieder ein Volltreffer gelungen. Anschaulich und verständlich verstand der inzwischen zum Domkapitular ernannte Geistliche das schwierige Thema der Säkularisation (Verweltlichung) des Bistums Bamberg und dessen Aufstieg zum Erzbistum darzustellen.

Die Französische Revolution von 1789 und deren Folgejahre hatten die Ordnung Europas völlig durcheinandergebracht. Unter Brandschatzungen und Kontributionen (Geldzahlungen) hatten die deutschen Staaten wie auch das Bistum Bamberg in den sog. Koalitionskriegen zu leiden. 1802 wurden Bamberg und seine Besitzungen bayrisch. Die neuen Herren hielten sich mit Plünderungen nicht zurück: 15 Kisten mit wertvollem Gut aus dem Bamberger Domschatz gingen nach München, Gotteshäuser und Klöster wurden geschlossen, das Wallfahrtswesen weitgehend verboten. Die Volksfrömmigkeit wurde als Religionsschwärmerei abgetan, kleinere Gotteshäuser in Bamberg und Umgebung wurden verweltlicht und teilweise zu Viehställen umfunktioniert. Die prächtige Barockkirche auf dem Lauberberg bei Sterpersdorf wurde 1826 bis auf eine kleine Seitenkapelle, dem heutigen Wallfahrtskirchlein abgerissen.

Die Säkularisation bedeutete den tiefsten Einschnitt in die deutsche Geschichte. Die weltlichen Staaten erfuhren wie die kirchlichen Staaten gravierende Besitz-und Grenzveränderungen. Bamberg stand dagegen als Bischofssitz nie zur Diskussion; die Domstadt erfuhr sogar gewisse Aufwertungen. So wurde u.a. die die einst würzburgische Pfarrei Herzogenaurach dem Bamberger Bistum zugeteilt. 1817 wurden im Konkordat (Vertrag zwischen Staat und Kirche) in Bayern zwei Kirchenprovinzen (Erzbistümern) geschaffen: München und Freising mit den Bistümern Augsburg, Regensburg und Passau sowie Norden Bayerns Bamberg mit den Tochterbistümern Eichstätt, Würzburg und Speyer.

1818 wurde der Eichstätter Oberhirte Joseph Graf von Stubenberg vom bayerischen König (Maximilian I. Joseph) zum ersten Bamberger Erzbischof ernannt; im April desselben Jahres legte der Papst die Grenzen des Erzbistums Bamberg fest, und zwar so, wie sie heute noch verlaufen.

Referent Dr. Jung gab bereitwillig auch Einblicke in seine Funktion und in seinen Tätigkeitsbereich als Domkapitular. Zehn Domkapitulare, vergleichbar mit weltlichen Ministern unterstützen als geistliche Beiräte die vielfältigen Aufgaben der obersten Kirchenleitung, sprich den Erzbischof. Ihm obliegt dabei u.a. die Kunst und Kultur wie z.B. die Führung und Leitung des Diözesanmuseums und der Kunst- und Kulturschätze am Bamberger Domberg.

Klaus-Peter Gäbelein

Design by WD